PLENK2010
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Do, 2010-09-09 16:41Hi, this is the only one blog post written in german. English explanation will follow.
Visit Tim's PLENK2010 Blog …
Hi, this is the only one blog post written in german. English explanation will follow.
Visit Tim's PLENK2010 Blog …
Ich nehme ja gerade am dem Online-Kurs PLENK2010 teil (mehr im PLENK-Blog). Es ist so etwas wie eine Fortbildung zum Thema Personal Learning Environment (PLE), gleichzeitig ist es aber auch ein kanadisches Forschungsprojekt der drei Einrichtungen National Research Council of Canada, Technology Enhanced Knowledge Research Institute at Athabasca University und University of Prince Edward Island.
Für den PLENK2010-Kurs habe ich begonnen, eine Übersicht über mein eigenes Personal Learning Environment (PLE) zu erstellen:
For the PLENK2010 course i've composed a chart about my PLE with the Cmap Tools. It's a just a five minute work and is probably not complete yet.
Dies ist der erste Eintrag von mir zum offenen Online-»Kurs« Personal Learning Environments, Networks, and Knowledge 2010 . Dieser »course« ist ist ein Weiterbildungsprojekt, das sich in seiner didaktischen Konzeption auf den Konnektivismus stützt. Ganz nebenbei ist dieser Kurs auch Teil eines kanadischen Forschungsprojekts zu Personal Learning Environments.
Wiki statt Lernplattform war hier ja schonmal Thema. Jay Cross hat sich nach seinem Umzug auf ein Wiki-System dazu auch seine Gedanken gemacht:
Now that my own interface has migrated to a wiki, it’s so easy to change, I tweak it several times a week. As the world becomes more complex, future citizens may log a lot of time adding new capabilities to their PLEs and purging obsolete ones.
So ähnlich benutze ich mein(e) Wikis übrigens auch.
Tim Schlotfeldt: Digitalisierung | Consultant | Digitalisierung im Kopf, Open Source im Herzen.
Copyright © 2020, Tim Schlotfeldt