Innovation
Medienaffinität
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Fr, 2010-04-16 14:45Die grundsätzliche Zulässigkeit, der Richterschaft eine neue Technik zur Verfügung zu stellen, findet ihre Entsprechung aber nicht in einer ausnahmslos gegebenen Pflicht des Richters, diese Technik auch tatsächlich zur Anwendung zu bringen
Ein – zugegeben extremes – Beispiel zu den Folgen geringer Medienaffinität und Neigung, etwas neues ausprobieren zu wollen.
Gefunden im lawblog.
Dietmar Harhoff zum Urheberrecht: »Eigentlich bräuchten wir viele Experimente, um neue Geschäftsmodelle auszuloten.«
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mo, 2009-06-15 13:05Telepolis hat heute ein Interview mit Prof. Dieter Harhoff veröffentlicht: "Es hilft nicht, an den alten Geschäftsmodellen festzuhalten." Harhoff ist Professor am Institut für Innovationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation.
»Control freaks don't get it: the web works best in a free-for-all«
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Di, 2009-05-26 15:05Marcel Weiss hat in seinem Blogbeitrag Gedankenexperimente: Offenheit vs. Kontrolle auf einen Artikel von John Naughton im Guardian aufmerksam gemacht. Unter der Überschrift Control freaks don't get it: the web works best in a free-for-all führt er mit zwei wunderbaren Gedankenspielen von James Boyle die Regulierungswünsche für das Internet ad absurdum (und nebenbei auch ein wenig die Fördermittelpolitik).
»Partisanentaktik führt zu Innovation«
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mi, 2008-12-17 16:54Christiane Schulzki-Haddouti hat Bernd Kriegesmann, der schon mit Erich Staudt zusammengerabeitet hat, interviewt. Als Leiter des Instituts für angewandte Innovationsforschung beschäftigt sich Krigesmann vor allem mit – der Innovation und wie man Innovationen in Organisationen vorantreiben kann. Eine Idee ist dabei die Partisanenstrategie: