Social Web
Das eigene Microblog mit StatusNet
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mo, 2011-01-03 17:57Twittern ist das Synonym schlechthin für Microblogging. Aber es gibt noch andere Dienste, die ähnliches bieten wie das Start-Up aus San Francisco. Für den Unternehmenseinsatz sind beispielsweise Yammer und die Open Source-Lösung StatusNet gut geeignet. Der Nachteil an Twitter und Yammer ist allerdings, dass man sich auf den Service des jeweiligen Dienstleisters verlassen muss, was gerade im Hinblick auf das eigene soziale Netzwerk nicht immer schön ist.
Anil Dash über den Einfluss von Git: Forking is a Future
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mo, 2010-09-13 11:20Social Web verhindert keine taktische Kommunikation
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mi, 2010-09-01 12:51Was soll man davon halten, wenn die Politik in Gestalt der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft ein wenig auf Social Web macht? Markus hat sich auf netzpolitik.org dazu seine Gedanken gemacht. Anlass war eine Etherpad-Sitzung der Arbeitsgruppe zur Netzneutralität.
Für deutsche Unternehmen ist das Social Web ein Marketing-Instrument
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mi, 2010-08-25 10:31Das Social Web wird von den Unternehmen vor allem als reines Werbemedium wahrgenommen. Immer noch.
Online-Zusammenarbeit, voneinander lernen, Wissen teilen: alles keine Themen.
Weiterlesen beim Netzökonom: Unternehmen fehlen die Strukturen für Social Media.
Social Media: so vergänglich
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mi, 2010-08-25 10:00Ausschließlich in Social Media publizieren ist wie Zeichen in den Flugsand schreiben. Wer gerne bleibende Spuren hinterlässt und wiederkehrende Leser schätzt, ist mit einem Blog besser dran.
Claudia Klinger hat eine fast schon amüsante Geschichte aus dem Web 2.0: Ein aktiver Micro-Blogger mit rund 17.000 Followern stellt fest, dass seit ca. vier Wochen keines seiner Posts veröffentlicht wurde – und niemanden ist es aufgefallen! Weder seinen 17.000 Followern noch ihm selbst. Das hat ihn geschockt:
CCC: 11 Thesen zur Netzpolitik
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Di, 2010-07-20 14:03Der Chaos Computer Club hat heute seine Forderungen für ein Lebenswertes Netz veröffentlicht, darunter elf Thesen (mit Begründung) zur Netzpolitik.
Einsatz von Mailingliste und Wiki beim BarCamp Kiel
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Fr, 2010-05-28 18:01Im April hatte ich für das BarCamp Kiel Orga-Team eine Mailingliste eingerichtet. Ich war neugierig, wie die Liste von den Ora-Mitgliedern angenommen wird und welche Form von Kommunikation sich darauf etablieren wird.
Von einem persönliches Reboot der Online-Kommunikation
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mo, 2010-05-10 10:58Ich mag das Internet, ich liebe Open Source und ich finde die neuen Formen der Online-Zusammenarbeit und der Kommunikation einfach großartig. Darum ärgere ich mich natürlich über Kulturpessimisten wie zum Beispiel Schirrmacher, die in der neuen vernetzten Welt den Untergang des Abendlandes sehen.
FAZ-Interview mit Sandra Siebert: "Viele Führungskräfte sind zu alt für Social Media"
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mi, 2010-04-28 09:50Holger Schmidt von der FAZ hat Sandra Siebert zu Ihrer Befragung von Unternehmen zum Thema Social Media interviewt. Siebert, Professorin für Informationssysteme an der IESE Business School in Barcelona, hatte im Auftrag von Cisco Unternehmen nach ihren Erfahrungen mit Social Media befragt: